Frankenthal. Ute Ptak ist um ihren Arbeitsplatz zu beneiden. Während draußen der Frühling noch immer nicht so recht Einzug halten will, steht die 57-jährige Gärtnereibetreiberin inmitten bunt blühender Blumen. Bei ihr ist das Frühjahr längst da. Zumindest in ihrem Gewächshaus-Refugium in Frankenthal. Streng genommen weilt die 57-jährige beherzte Gärtnermeisterin sogar schon im Sommer. Denn bei ihr gedeihen bereits kleine Tomaten- und Gurkenpflänzchen genauso wie beispielsweise Beet- und Balkonpflanzen.
Pressemitteilung des Landkreis Bautzen
014/2019 - Breitbandprojekt des Landkreises Bautzen: StimmenSie dem kostenlosen Glasfaseranschluss zu!
Die Deutsche Telekom hat im Zuge der Breitbandausschreibung des Landkreises Bautzen für 22 von 23 Losen den Zuschlag für die Erschließung des Kreisgebietes erhalten. Dies bedeutet, dass Anschlüsse, innerhalb der Erschließungsgebiete der Deutschen Telekom, im Rahmen des geförderten Projektes einen Glasfaseranschluss erhalten können. Welche Grundstücke von diesem Ausbau profitieren, können Bürgerinnen und Bürger im Internet unter www.breitband-bautzen.de prüfen.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Frankenthal
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Frankenthal und gleichzeitig die Wahl der Wehrleitung fand am 25.01.2019 im Gasthaus Röntzsch statt. Neben unserer Bürgermeisterin Janine Bansner konnten wir den Gemeindewehrleiter der Feuerwehr Großharthau Heimo Claus und den Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Torsten Schlenkrich begrüßen.
Neben den Abhandlungen von Jugendfeuerwehr, ABC- Gruppe, Alters und Ehrenabteilung und Feuerwehrkapelle berichtete der Wehrleiter über ein aktivitätsreiches Jahr. 25 Einsätze 2018 machten nochmals deutlich, dass nicht nur die Kameraden, sondern auch die Technik einsatzbereit sein muss. Dafür soll in nächster Zeit Geld in die Hand genommen werden. Manches kann glücklicherweise über Sponsoren realisiert werden.
Glasfaserausbau offiziell gestartet!
Der Landkreis Bautzen startet nun mit insgesamt neun Projekten den Breitbandausbau. Der überwiegende Teil der Baulose wird die Deutsche Telekom GmbH (Telekom) umsetzen. Für Bischofswerda konnte sich die Enso Netz GmbH (Enso) im Ausschreibungsverfahren durchsetzen.
Für die Errichtung des Glasfaseranschlusses im Haus müssen die Anbieter mit den Eigentümern der anzuschließenden Grundstücke Gestattungsverträge abschließen. Dazu wurden und werden entsprechende Anschreiben verschickt.
Bitte beachten sie, dass nur mit dem Abschluss dieses Gestattungsvertrages der Glasfaseranschluss bis in ihr Haus gelegt wird. Bitte lesen sie sich die Informationen genau durch und entscheiden dann, ob sie diesem Gestattungsvertrag zustimmen. Nach Abschluss des Vertrages wird die Telekom bzw. die Enso die notwendigen Arbeiten für ihr Grundstück planen und im Rahmen der Bauphase ausführen lassen.
Barrierefreies Bauen 2019 "Lieblingsplätze für alle"
Auszug aus der Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zum Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2019 „Lieblingsplätze für alle“
Grundlage
Die Umsetzung des Investitionsprogrammes Barrierefreies Bauen 2019 „Lieblingsplätze für alle“ erfolgt im Rahmen des Vollzugs der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur investiven Förderung von Einrichtungen, Diensten und Angeboten für Menschen mit Behinderungen vom 21. Dezember 2015 (FRL Investitionen Teilhabe). Nach Nr. 2.2 der FRL Investitionen Teilhabe werden Investitionen zur Schaffung von Barrierefreiheit im Sinne von § 3 des Sächsischen Integrationsgesetzes bei bestehenden, öffentlich zuganglichen Gebäuden und Einrichtungen gefördert.